Weitere Chöre
Berliner Motettenchor
Im 1994 gegründeten Berliner Motettenchor singen stimmlich und musikalisch besonders ausgebildete Chorsängerinnen und – sänger. In zwei Konzertprojekten pro Jahr erarbeiten sie unter der künstlerischen Leitung von Matthias Schmelmer Chormusik vom Frühbarock bis zur Gegenwart.
Der Schwerpunkt des Motettenchors liegt in der a capella-Chorliteratur, aber auch in der Erarbeitung oratorischer Werke in kleiner Besetzung. In den letzten Jahren kamen u.a. „Membra Jesu nostri“ von Dieterich Buxtehude, „Lux aeterna“ von Morten Lauridsen sowie die „Musikalischen Exequien“ von Heinrich Schütz zur Aufführung.
Das nächste Konzertprojekt des Berliner Motettenchores:
Sonntag, 14. Mai 2023, 18:00 Uhr, Grunewaldkirche, BIsmarckallee 28B
Gioacchino Rossini: Petite Messe solennelle
Alice Lackner (Sopran)
Sabine Eyer (Alt)
Jan Remmers (Tenor)
Mathis Koch (Bass)
Berliner Motettenchor
Niek van Oosterum (Klavier)
Jörg Walter (Harmonium)
Matthias Schmelmer (Leitung)
Eintritt: 5-28 EUR, Karten kaufen
„Lieber Gott. Hier ist sie, die arme kleine Messe. Habe ich nun wirklich heilige Musik (musique sacrée) gemacht, oder doch vermaledeite Musik (sacrée musique)? Ich bin für die Opera buffa geboren. Du weißt es wohl! Ein bisschen Können, ein bisschen Herz, das ist alles. Sei also gepriesen und gewähre mir das Paradies.“
34 Jahre nach seiner letzten Oper komponiert der berühmte Rossini 1863 noch einmal: diesmal eine Messe. Zur Einweihung der Privatkapelle eines reichen Pariser Adeligen in einer höchst ungewöhnlichen Besetzung: Solisten und Chor werden nur von einem Flügel und einem Harmonium begleitet. Auch wenn Rossini selbst später eine Orchesterfassung des Werkes schuf, ist doch diese Originalfassung die weitaus reizvollere. Der Berliner Motettenchor wird an zwei außergewöhnlichen Instrumenten begleitet: dem Bösendorfer Imperial-Flügel der Grunewaldkirche (einer der größten Konzertflügel überhaupt) und an einem Harmonium von Johannes Tietz aus dem Jahr 1909.
Mehr Informationen zum Berliner Motettenchor erhältst Du unter kirchenmusik(at)grunewaldgemeinde.de.
Hörprobe
D. Buxtehude: Membra Jesu nostri | Amen
Seniorenkantorei Grunewald
Die Seniorenkantorei Grunewald ist ein offenes Chorangebot für alle Menschen ab 60 Jahren, die gerne gemeinsam singen. In der Seniorenkantorei singen viele Menschen mit langer Chorerfahrung, aber auch Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen.
Der Schwerpunkt der Seniorenkantorei liegt in der Erarbeitung geistlicher Werke, kleiner Messen, Kantaten u.ä. Zuletzt erarbeitete der Chor die Kantate „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, sowie die „Messe brève“ von Charles Gounod. Aber auch weltliche Lieder, Spaß-Lieder und Kanons gehören zum Repertoire des Chores
Die Seniorenkantorei tritt regelmäßig in den Gottesdiensten in der Grunewaldkirche und in der Lindenkirche auf. Einmal jährlich unternimmt der Chor eine dreitägige Chorreise.
Weitere Informationen zum Chor erhalten Sie unter kirchenmusik@grunewaldgemeinde.de.
Wann probt die Seniorenkantorei?
Wöchentliche Probe: donnerstags, 10.15 – 11.30 Uhr
Wo probt die Seniorenkantorei?
Gemeindehaus der Ev. Grunewaldgemeinde
Furtwänglerstr. 5, 14193 Berlin-Grunewald, II. Stock (barrierefreier Zugang)
M19 Hasensprung, M29 und X10 Joseph-Joachim-Platz
Berliner Mädchenchor
Der Berliner Mädchenchor ist eine Chorschule für Mädchen und junge Frauen ab 5 bis ca. 30 Jahren mit derzeit rund 200 Sängerinnen in fünf Chorklassen. Er wurde 1986 an der Lindenkirchengemeinde gegründet. Das Ensemble ist unter anderem mit dem OPUS KLASSIK und dem Kinderchorlandpreis ausgezeichnet und erzielt bei Wettbewerben immer wieder erste Preise. Das Repertoire reicht von kindgerechtem Liedschatz bis zu mehrstimmiger weltlicher und sakraler Literatur für Frauenstimmen von der Renaissance bis zur Moderne.
Der Chor unter der Leitung von Sabine Wüsthoff blickt auf eine bald 25-jährige Zusammenarbeit mit der Berliner Kantorei zurück. Mehrfach wirkte er an großen Projekten wie dem War Requiem, dem Weihnachtsoratorium, dem Messiah und der Matthäus-Passion mit. Er sang auch schon mit der Kantorei die Marienvesper und die Carmina Burana.
Der Chor pflegt Partnerschaften mit anderen Mädchenchören weltweit. Konzerttourneen und Chorreisen führten ihn bisher unter anderem nach Belgien, Dänemark, Schweden, Lettland, Litauen, Polen, Italien, Zypern, Israel, China und Japan.
Mehr Informationen und Mitsinganfragen unter: www.berlinermaedchenchor.de